Techniker auf On- und Offshore Windenergieanlagen sollten ein hohes Bewusstsein für ihre besondere Arbeitsumgebung haben und für diese trainiert werden. In diesem Kursmodul bilden wir die Teilnehmer nach den Vorgaben der Global Wind Organisation (GWO) in Erster Hilfe aus und geben ihnen die Handlungssicherheit im Notfall sicher und zielorientiert helfen zu können.
Inhalte:
• Gesetzliche Grundlagen
• Anatomie
• Unfallmanagement
• Lebensrettende Sofortmaßnahmen
• Verwendung eines Automatisierten Externen Defibrillators (AED)
• Allgemeine Erste Hilfe Maßnahmen und Verwendung erweiterten Erste-Hilfe Equipments (Schienen zur Frakturversorgung, Immobilisationskragen für die Ruhigstellung der Halswirbelsäule)
• Szenario-basiertes Praxistraining in realitätsnaher Umgebung mit realistischer Unfalldarstellung
Dauer:
Basiskurs: 8 Stunden
Refresher: 4 Stunden
Der Kurs beinhaltet auch:
• Betrieblicher Ersthelfer nach DGUV 204-022
Die Techniker lernen in diesem Modul sichere, effektive und sofortige lebensrettende und verbesserte Erste-Hilfe-Maßnahmen zu ergreifen, um Leben retten zu können und Hilfe in abgelegenen Gebieten mit Hilfe moderner Notfallausrüstung und medizinischer Telekonsultation zu leisten.
Inhalte:
• Anatomie/Physiologie
• Krankheitslehre
• Notfallmanagement
• Schmerzbehandlung
• Erste-Hilfe-Bewertungsschemen
• Lebensrettende Sofortmaßnahmen
Verwendung eines Automatisierten Externen Defibrillators (AED)
• Allgemeine Erste Hilfe Maßnahmen und Verwendung erweiterten Erste-Hilfe Equipments (Schienen zur Frakturversorgung, Immobilisationskragen für die Ruhigstellung der Halswirbelsäule)
• Szenario-basiertes Praxistraining in realitätsnaher Umgebung mit realistischer Unfalldarstellung
Dauer:
Basiskurs 21 Stunden, Fortbildung 14 Stunden
Eine Teilnahme ist generell ohne vorherige Teilnahme am GWO First Aid Kurs möglich.
Voraussetzung für die Fortbildung ist die erfolgreiche Teilnahme am Grundkurs innerhalb der letzten 24 Monate
Der Kurs beinhaltet auch:
• GWO First Aid
• Betrieblicher Ersthelfer nach DGUV 204-022
Jedes Unternehmen, ob Dienstleister (Bürotätigkeiten), Handwerksbetrieb oder Industrie muss die betriebliche Erste-Hilfe sicherstellen. Neben dieser gesetzlichen Anforderung ist es sinnvoll Mitarbeiter darüber hinaus für die individuellen Bedingungen im Unternehmen auszubilden. Durch qualifizierte Ersthelfermaßnahmen wird der Zeitraum bis zum Eintreffen der Rettungskräfte sinnvoll überbrückt und den Mitarbeitern die erforderliche Sicherheit vermittelt.
Inhalte:
• Anatomie und Physiologie
• Absicherung einer Unfallstelle
• Absetzen eines Notrufes
• Stabile Seitenlage
• Helmabnahme
• Herz-Lungen-Wiederbelebung
• Verbände, Wundschnellverbände, Druckverband• Szenario-basiertes Training mit realistischer Unfalldarstellung
Dauer:
Grundkurs/ Fortbildung: 9 Unterrichtseinheiten (à 45 Minuten)
Kombinationsmöglichkeiten:
• GWO First Aid
Die Techniker lernen in diesem Modul sichere, effektive und sofortige lebensrettende und verbesserte Erste-Hilfe-Maßnahmen zu ergreifen, um Leben retten zu können und Hilfe in abgelegenen Gebieten mit Hilfe moderner Notfallausrüstung und medizinischer Telekonsultation zu leisten.
Inhalte:
• Anatomie/Physiologie
• Krankheitslehre
• Notfallmanagement
• Schmerzbehandlung
• Erste-Hilfe-Bewertungsschemen
• Lebensrettende Sofortmaßnahmen
Verwendung eines Automatisierten Externen Defibrillators (AED)
• Allgemeine Erste Hilfe Maßnahmen und Verwendung erweiterten Erste-Hilfe Equipments (Schienen zur Frakturversorgung, Immobilisationskragen für die Ruhigstellung der Halswirbelsäule)
• Szenario-basiertes Praxistraining in realitätsnaher Umgebung mit realistischer Unfalldarstellung
Dauer:
Basiskurs 21 Stunden
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren